Groß und Klein testet sein Können an den Instrumenten aus

Am vergangenen Sonntag fanden viele Besucher bei angenehmen Temperaturen den Weg auf die Ketscher alla hopp!-Anlage. Anlass war das 30-jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung und damit verbunden ein großes Fest unter dem Motto „hopp bewegt!“ am 06. Juli 2025. Ab 11 Uhr wurde ein buntes Programm geboten und mit dabei war natürlich auch der Musikverein 1929 Ketsch. Nach der Eröffnungsrede von Bürgermeister Timo Wangler gaben „Die Ketscher Blechbuwe“ zwei Stücke zum Besten. Mit den Stücken „Crocodile Rock“ und „God only Knows“ sorgten die „Buwe“ unter der Leitung von Jugenddirigent Leonard Diehm für gute Stimmung auf der alla hopp!-Anlage.

 

Im Anschluss daran führte ihr Weg sie nach Brühl, wo sie als Teil des Panorama-Orchesters – eine Kooperation der Jugendorchester der Musikvereine Brühl und Ketsch – auf dem Pfarrfest spielten. Mit Stücken wie „Happy“, „Disco lives“ und „Muppets“ sorgten sie für einen schönen musikalischen Rahmen. Auch Werke wie beispielsweise „The best of Queen“ oder „Smoke on the water“ durften nicht fehlen.

Für das Gesamtorchester stand dieses Mal nicht direkt ein Auftritt auf der alla hopp!-Anlage im Vordergrund. Es war eher eine Präsentation des Vereines und das Vorstellen der vielen musikalischen Instrumente. Unter einem Pavillon auf der Wiese konnte man seine musikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wer schon immer einmal ein Instrument testen wollte, hatte an diesem Tag die Möglichkeit eine Vielzahl der Blasinstrumente zu probieren. Unter fachlicher Anleitung der aktiven Musiker konnte Menschen allen Alters testen. An der Querflöte unterstützte unsere Flötistin Lea Koch bei der richtigen Technik zum Erzeugen eines Tones aus dem Kopfstück. Für alle Fagott-Liebhaber war Jessica Pollock zur Stelle. Den Umgang und die Tonerzeugung mit dem Blatt zeigten Aline Köber und Christian Scholz an der Klarinette. Seine Tochter Sarah Scholz und Franz Hauns kümmerten sich um die zahlreichen Interessenten für das Saxophon. Auch unser langjähriger Trompeter Helmut Osczipok ließ es sich nicht nehmen sein Instrument näher zu bringen. Für die Posaune stand Nina Rausch zur Verfügung und Clemens Dortelmann übernahm das Euphonium bzw. Tenorhorn. Neben den vielen Blasinstrumenten bestand auch die Möglichkeit sich an den Schlaginstrumenten auszuprobieren und unser 2. Vorstand Nina Rausch gab Tipps beim Spielen auf der Trommel. Zusätzlich konnten die Klänge verschiedener Perkussionsinstrumente getestet werden.

So erprobten nicht nur Kinder unsere Instrumente, sondern auch manch Erwachsener ließ sich diese Erfahrung nicht nehmen. Vom Anfänger über den Wiedereinsteiger bis zum aktiven Musiker war alles vertreten. Somit erklangen auf der alla Hopp-Anlage schöne Töne, aber auch manchmal etwas schräge Geräusche aus den Instrumenten.

Jedoch ist das nicht weiter schlimm, denn so haben wir Musiker auch alle einmal angefangen. Mit etwas Übung, Fleiß und Geduld wird es jedem gelingen ein Instrument zu erlernen. Die Hauptsache ist, dass man Spaß daran hat gemeinsam zu musizieren.

Wir freuen uns immer über neue Musiker bei den 29ern – egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder bereits aktiver Musiker. Falls ihr noch kein Instrument besitzt, könnt ihr problemlos und kostengünstig euer Lieblingsinstrument leihen. Auch die Instrumentalausbildung ist mit unserer Kooperation der Musikschule Schwetzingen günstiger geworden. Wenn ihr Lust habt ein Instrument zu erlernen, wieder anfangen möchtet oder noch einen weiteren Verein sucht, kommt gerne bei uns vorbei. Das Panorama-Orchester probt jeden Freitag von 18-19:30 Uhr unter der Leitung von Jugenddirigent Leonard Diehm in der Rheinhallengaststätte. Das Gesamtorchester probt im Anschluss ebenfalls in der Rheinhallengaststätte von 20-22 Uhr unter der Leitung von Dirigent Arrius Wagner. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! Denn gemeinsames Musizieren macht Freude und lässt neue Horizonte entdecken. cz