Frühschoppen auf dem Ketscher Backfischfest
Am vergangenen Sonntag brach der letzte Tag des diesjährigen Backfischfestes an. Der Morgen startet nach dem Gottesdienst mit den 29ern und ihrer Musik. Für all diejenigen, die nach den Who2Ladies am Abend zuvor noch oder wieder wach waren, lud das Gesamtorchester zum Frühschoppen ein. Nach der kurzen Nacht von Dirigent Julian Wittig, der auch Teil der Who2Ladies ist, hatte er ein abwechslungsreiches musikalisches Programm für den „Morgen danach“ zusammengestellt. Er führte die Gäste mit seiner Moderation fabelhaft durch den Ablauf des Frühschoppen.
Mit dem zum Fest passenden Titel „Anker gelichtet“, der von unserem verstorbenen Mitglied Walter Schneider gestiftet wurde, begann das Gesamtorchester um 11 Uhr. Neben den gängigen Polkas oder Walzer, wie beispielsweise „Böhmischer Traum“ oder „Sag Danke schön mit roten Rosen“ durften bekannte Melodien verschiedener Künstler nicht fehlen. So wurden Hits von Coldplay, Beach Boys, Michael Jackson oder Whitney Houston gespielt. Auch die Tradition, dass der aktuelle Fischerkönig ein Musikstück bei den 29ern dirigieren darf, wird weiterhin erhalten. Vorsitzender des Angelsportvereines Roland Böhm begrüßte ebenfalls die Zuhörer und kündigte den Fischerkönig 2025 an. In diesem Jahr hatte Norbert Lakatos die Ehre und tauschte seine Angel gegen den Dirigentenstab.

Fischerkönig Norbert Lakatos tauschte seine Angel gegen den Dirigentenstab beim Frühschoppen der 29er
Allerdings bedarf das Dirigieren von so vielen Musikern etwas Übung und Geschick. Somit klang der erste Versuch des „Fliegermarsch“ mit dem Fischerkönig 2025 nicht ganz so gut und überhaupt nicht harmonisch. Verzweifelt dirigierte Norbert Lakatos bis Schlagzeuger Lukas Schilling den Marsch abbrach und sich bei seinen Musikerkollegen erkundigte, was denn los sei. Nach dem chaotischen ersten Versuch gab Norbert Lakatos nicht auf und zählte den Musikern erneut ein. Dieses Mal spielten die 29er den „Fliegermarsch“ mit Bravour und man konnte die Erleichterung im Gesicht des Fischerköniges deutlich sehen. Mit einem fröhlichen Lächeln dirigierte Norbert Lakatos den Marsch harmonisch zu Ende und erntete dafür seinen wohlverdienten Applaus.
Zur Mittagszeit füllte sich das Ketscher Zelt immer mehr und die Gäste ließen sich neben der guten Musik ihre Speisen schmecken. Auch das Trinken kam nicht zu kurz und so stimmte Franz Hauns das ein oder andere „Prosit“ an. Zum Abschluss des Frühschoppens verabschiedeten sich die 29er mit dem traditionellen Badnerlied. Mit Unterstützung beim Gesang von Franz Hauns trällerten die Ketscher die badische Hymne. Julian Wittig bedankte sich beim Publikum für das Kommen und kündigte die wohlverdiente Sommerpause der 29er an! Nach den Terminen im Sommer und dem eigenen 29er Musikfest freuen sich die meisten Musiker über eine kleine musikalische Verschnaufpause. Es gibt aber auch immer wieder einige, die nicht ganz ohne den Verein können und so werden Probenersatztermine angeboten. In diesen werden Noten sortiert, eingescannt und archiviert oder auch das ein- oder andere was liegen geblieben ist, wird wieder aufgeräumt. So oder so finden die Musiker immer einen Grund um sich zu treffen und wenn es nur für einen gemeinsamen Abend und ein gemütliches Beisammensein in der Sommerpause ist. Seien Sie sich dabei sicher, dass auch die Kulinarik nicht zu kurz kommt und für leckeres Essen und reichhaltig Trinken gesorgt wird.
Wir freuen uns Sie wieder nach der Sommerpause beim Fischerfest des S.A.V. Mannheim-Süd am Sonntag, den 21. September begrüßen zu dürfen! Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Frühschoppen mit uns ein und genießen Sie dort die wirklich leckere Auswahl an verschiedenen Fischspezialitäten. Ein wahrer Geheimtipp ist das Fest nach wie vor! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und werden Sie mit unseren Berichten in der örtlichen Presse und auf Facebook auf dem Laufenden halten.
Kommen Sie gut über den Sommer und bis bald! Ihre 29er
Das 29er Musikfest 2025 war geprägt von guter Musik und wechselhaftem Wetter

Siegertitel des Wunschkonzertes „Wackelkontakt“ passte auch zu den wackeligen Wetterverhältnissen am 29er Musikfest! Bildautor: Musikverein 1929 Ketsch e.V.
Mit dem letzten Wochenende im Juli ist das 29er Musikfest „die“ Veranstaltung vor dem Ketscher Backfischfest. Nach einem sonnig warmen Aufbautag am Samstag folgte wechselhaftes Wetter am Sonntag. Beim traditionellen Frühschoppenkonzert am Sonntag Morgen versuchte das Gesamtorchester mit dem Titel „Die Sonne geht auf“ das Wetter zu bestechen. Anfänglich schien es zu wirken und die 29er konnten unter der Leitung von Dirigent Arrius Wagner ihr Können bei strahlendem Sonnenschein zeigen. Es folgten bekannte Melodien von Nena, Frank Sinatra oder Coldplay. Ab 12 Uhr wurde das alljährliche Tagesgericht am Sonntag Mittag – den leckeren Tafelspitz -von dem Männer-Kochclub „Enderle-Cuchi-Ketsch“ serviert. Er war wieder sehr gelungen und ein wahrer Gaumenschmaus. Man konnte ihn bei Stücken wie „Slavonicka“, „Flotte Musikanten“, „Musik liegt in der Luft“ und „El Dorado“ genießen „Ein halbes Jahrhundert und das „Trompetenecho“ durften ebenfalls nicht fehlen. Doch das Wetter war zugezogen und meinte es nicht gut mit den 29ern. Es gab ein Gewitter, sodass die 29er gezwungen waren den Frühschoppen abzubrechen und die Pause ca. 40 Minuten nach vorne zu ziehen.
Nach einem wahren Regenguss konnten die 29er in einem einstündigen Programm ihren ganzen Stolz präsentieren: Das Panorama-Orchester – eine Kooperation der Jugendorchester der Musikvereine Brühl und Ketsch. Unter der Leitung von Jugenddirigent Leonard Diehm stellten sie mit Stücken wie „Bluesville“, „Muppet Show“ und „Best of Queen“ ihr Können unter Beweis. Die Werke „Disco Lives“, oder „Happy“ luden die Gäste zum Tanzen ein. Auch die „Ketscher Blechbuwe“ konnten sich präsentieren bevor gegen 15:30 Uhr der Musikverein Sinzheim weitermachte. Der befreundete Verein war mit dem Reisebus angereist und sorgte für einen schönen musikalischen Rahmen bei einem selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Zum Abendessen wurden die Besucher ab 17:45 Uhr mit souligen und jazzigen Stücken des Musikverein Plankstadt beglückt. Die Bigband sorgte für einen gelungenen musikalischen Ausklang des Sonntages. Wir bedanken uns bei beiden Vereinen herzlich für ihr Kommen an unserem 1. Festtag.
Am Montag Abend stand das traditionelle Wunschkonzert ab 20 Uhr auf dem Programm. Aus acht Titeln sollte das Publikum seinen Favoriten küren und hatte dabei die Chance im Losverfahren gezogen zu werden. Zunächst wurde „Hulapalu“ als Siegertitel des Wunschkonzertes 2024 gesungen. Nach dem einmaligen Vorstellen aller acht Titel unter der Leitung des Vizedirigenten Julian Wittig konnten die Gäste mit Hilfe eines Stimmzettels den persönlichen Favoriten ankreuzen und wanderten damit gleichzeitig in den Lostopf des jeweiligen Stückes. Die dafür bereitgestellten Preise aus Gutscheinen, Wein- und Bierpräsenten etc. wurden von ansässigen Firmen gespendet – herzlichen Dank dafür!
Auf dem 8. Platz landete der Hit „Viva la vida“, welcher von unserem Posaunisten und Schlagzeuger Lukas gesungen wurde. „Rehab“ von Maite und „Böhmische Liebe“ von Saxophonist Franz und Flötistin Lea gesungen, landeten auf dem 7. und 6. Platz. Die Sänger Martin und Tobias von den Who2Ladies und Freunde von Dirigent Julian erreichten mit „Tage wie diese“ Platz 5. Auch die „Ketscher Blechbuwe“ waren mit dem wunderschönen Titel „Is this love“ vertreten und wurden vierter. Die bronzene Medaille ging an das Duett von Saxophonistin Sarah und Jugenddirigent Leonard mit „Proud Mary“. Silber und Gold lagen ganz eng zusammen und lediglich eine Stimme machte den Unterschied. „Knockin on heavens door“ sang Saxophonist Andreas Koch mit seinen Backgroundsängerinnen mit 93 Stimmen auf den zweiten Platz. Den Sieg errang mit 94 Stimmen der Hit„Wackelkontakt“ mit den Sängern Martin und Tobias von den Who2Ladies. Beim musikalischen Ausklang des 29er Musikfestes durfte „Raumpatroullie“ nicht fehlen. Es ist die Hymne für alle Helfer, die in den letzten Tagen im Einsatz waren. Wir bedanken uns bei allen und auch bei Ihnen, dass Sie trotz des wechselhaftem Wetters den Weg zu uns gefunden haben! cz
Kommen Sie am Wochenende zum 29er Musikfest – wir freuen uns!
Am Wochenende ist es schon soweit – das letzte Juliwochenende bricht an. Somit hoffen wir auf zwei gut besuchte Tage 29er Musikfest. Der Wetterbericht ist zurzeit leider wenig aussagekräftig, aber wenn er das hält was er verspricht, könnten es angenehme Temperaturen ohne knallende Sonne oder Regen werden. Wir werden sehen!
Die ganze Woche über werden intensive Vorbereitungen getätigt. Jedoch findet der große Aufbau unmittelbar am Samstag Morgen statt. Dafür werden viele fleißige Helfer gebraucht um die unterschiedlichen Bereiche Bewirtung, Sitzplätze für die Besucher, Spielfläche der Orchester und Technik hinzurichten. Dabei ist der Bereich der Bewirtung mit dem Aufbau der Küchenzeile einer der Aufwendigsten. Gegen Abend sollte der Aufbau dann beendet sein, damit dem Fest nichts im Wege steht.
Am Sonntag, den 27. Juli beginnt das 29er Musikfest mit dem Frühschoppenkonzert. Ab ca. 11 Uhr spielt unser Gesamtorchester. Zur Mittagsessenszeit können Sie sich ab 12 Uhr unser leckeres Tagesessen, den Original Tafelspitz, von dem Kochclub der Enderle Cuchi schmecken lassen. Eine Portion des leckeren Tafelspitz kostet 15€ und für einen Seniorenteller wird 10€ verlangt. Mit traditioneller Blasmusik umrahmen die 29er die Essenszeit bis 13:30 Uhr. Im Anschluss darf der Nachwuchs sein Können zeigen. Das Panorama-Orchester, welches eine Kooperation mit dem Jugendorchester des Musikverein Brühl ist, spielt von 14-15 Uhr. etwas modernere Stücke. Zur Kaffeezeit können Sie sich einen unserer vielen leckeren selbstgebackenen Kuchen schmecken lassen. Eine Tasse Kaffee kostet 1,50€ und ein Stück Selbstgebackenes ist auch ab 1,50€ erhältlich. Der Musikverein Sinzheim wird Sie musikalisch von 15:30-17:30 Uhr begleiten. Ab 17:45 Uhr läutet der Musikverein Plankstadt die Abendessenszeit ein. Genießen Sie doch unseren beliebten Gyros mit Pommes und Tsatsiki für 9,50€. oder den leckeren Wurstsalat mit Brötchen für 5,50€. Bei den vegetarischen Speisen wird die Maultaschenpfanne mit Gemüse für 6,50€ sehr geschätzt. Dabei lassen wir den Sonntag Abend mit den fetzigen Klängen der Big Band des Musikverein Plankstadt ausklingen.
Am Montag, den 28. Juli, beginnt das 29er Musikfest mit dem Start in den Feierabend um 18 Uhr. Lassen Sie Zuhause die Küche kalt und kommen Sie bereits zum Abendessen zu uns. Leckeres vom Grill können Sie beispielsweise mit einem Steak mit Brötchen für 5,50€ oder eine Brat-/Feuerwurst im Brötchen für 3,50€ essen. Eine Portion Pommes kostet 3,00€ und für die vegetarischen Kartoffelpuffer mit Apfelmus oder Tsatziki werden 6,00€ verlangt. Nach dem Essen können Sie gerade sitzen bleiben, denn Sie haben den Vorteil, dass Sie bereits einen Sitzplatz bei unserem sehr beliebten Wunschkonzert haben. Um 20 Uhr beginnen die 29er mit einer kleinen Auswahl von bekannten Stücken, bei denen Sie durch das Ankreuzen Ihren Lieblingstitels kenntlich machen können. Mit etwas Glück zieht unsere Glücksfee noch Ihren Namen und Sie können dabei einen der attraktiven Preise gewinnen. Dabei wird jedes Jahr der Siegertitel des letzten Jahres erneut zum Besten gegeben und Sie können wieder die ein oder andere musikalische Überraschung erleben. Nach dem Wunschkonzert lassen die 29er gemütlich mit Ihnen den Abend und das 29er Musikfest 2025 ausklingen.
Also Sie dürfen das 29er Musikfest auf keinen Fall verpassen. Kommen Sie am 27. und 28. Juli vor der Rheinhallengaststätte vorbei und lassen Sie sich musikalisch und kulinarisch von uns 29ern verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie! cz
29er Musikfest wirft seine Schatten voraus
Der Monat Juli schreitet schnell voran und das bedeutet für den Verein, dass es nicht mehr lange dauert bis zu dem eigenen großen Fest. Das 29er Musikfest findet traditionell immer am letzten Juli-Wochenende vor der Rheinhallengaststätte statt und fällt in diesem Jahr auf den 27. und 28. Juli 2025.
Am Sonntag, den 27. Juli spielen die 29er selbst traditionelle Blasmusik mit ihrem Frühschoppen am Vormittag. Im Anschluss präsentiert sich der Nachwuchs des Vereins. Gemeinsam mit dem Musikverein Brühl gibt es eine Kooperation der beiden Jugendorchester zu einer Spielgemeinschaft. Somit zeigen auch die Jungmusiker des Panorama-Orchesters ihr Können bevor der Musikverein Sinzheim den Sonntag Nachmittag einläutet. Den Abend lassen wir mit fetzigen Klängen der Big Band des Musikverein Plankstadt ausklingen. Am nächsten Tag, Montag, den 28. Juli, beginnt das Fest erst am Abend mit dem Start in den Feierabend. Im Anschluss gibt es dann wieder das große Wunschkonzert, bei dem man durch das Ankreuzen seines Lieblingstitels mit etwas Glück einen der attraktiven Preise gewinnen kann. Aus Erfahrung lässt sich sagen, dass die Sitzplätze an diesem Abend immer sehr rar und begehrt sind, deshalb ist ein früheres Eintreffen zum Abendessen optimal.
Kulinarisch werden unsere Zuhörer ebenfalls nicht zu kurz kommen. Neben Spezialitäten vom Grill wie Gyros mit Tsatsiki, Steak sowie Feuer- und Bratwurst werden wir auch einen Wurstsalat anbieten. Für die vegetarischen Genießer wird eine Maultaschenpfanne mit Gemüse und Kartoffelpuffer mit Apfelmus oder Tsatsiki angeboten. Die klassische Portion Pommes darf ebenfalls nicht fehlen. Am Sonntag kommen unsere Gäste besonders auf ihren Genuss. Zum Mittagessen können Sie sich von dem Männerkochclub Enderle Cucchi Ketsch mit dem Tagesessen des Original Tafelspitz mit Meerrettich und Kartoffeln verwöhnen lassen. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit einen Kaffee zu trinken und sich ein leckeres Stück der selbstgebackenen Kuchen zu gönnen.
Damit auch alles wie gewohnt stattfinden kann, werden noch die letzten Vorbereitungen geplant und getätigt. Orga-Chef Stefan Strobel hat zu dieser Zeit besonders viel zu tun und wird darum seit ein paar Jahren vom 2. Vorstand Nina Rausch unterstützt. Das Akquirieren von genügend Helfern ist eines der wichtigsten Aufgaben für das Fest. Ohne dieses Grundgerüst von genügend helfenden Händen sowohl beim Auf- und Abbau wie auch während den beiden Festtagen im Betrieb könnte das 29er Musikfest nicht mehr stattfinden. Deshalb möchten wir uns auch bereits im Voraus bei allen bedanken, die sich wieder zum Helfen angeboten haben und in den Schichtplan eingetragen haben Herzlichen Dank dafür, dass ihr das jedes Jahr auf das Neue wieder macht und wir auf eure Unterstützung bauen können!
Somit freuen wir uns nicht nur über neue Musiker, sondern auch immer grundsätzlich über neue Gesichter bei den 29ern – egal ob Sie aktiver Musiker oder passives Mitglied werden möchten. Neben finanzieller Unterstützung sind wir auch dankbar für helfende Hände, die anpacken können. Falls Sie Interesse haben bei uns mitzuwirken, nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem 2. Vorstand Nina Rausch unter der Mailadresse auf. Sie können natürlich auch gerne persönlich in der Probe des Gesamtorchester vorbeikommen. Diese findet jeden Freitag Abend in der Rheinhallengaststätte von 20-22 Uhr statt. Um einen Eindruck von unserer Vereinsarbeit zu bekommen, besuchen Sie uns gerne auf unserem 29er Musikfest am 27. und 28. Juli vor der Rheinhallengaststätte. Wir freuen uns auf Sie!
Groß und Klein testet sein Können an den Instrumenten aus
Am vergangenen Sonntag fanden viele Besucher bei angenehmen Temperaturen den Weg auf die Ketscher alla hopp!-Anlage. Anlass war das 30-jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung und damit verbunden ein großes Fest unter dem Motto „hopp bewegt!“ am 06. Juli 2025. Ab 11 Uhr wurde ein buntes Programm geboten und mit dabei war natürlich auch der Musikverein 1929 Ketsch. Nach der Eröffnungsrede von Bürgermeister Timo Wangler gaben „Die Ketscher Blechbuwe“ zwei Stücke zum Besten. Mit den Stücken „Crocodile Rock“ und „God only Knows“ sorgten die „Buwe“ unter der Leitung von Jugenddirigent Leonard Diehm für gute Stimmung auf der alla hopp!-Anlage.
![]() |
Im Anschluss daran führte ihr Weg sie nach Brühl, wo sie als Teil des Panorama-Orchesters – eine Kooperation der Jugendorchester der Musikvereine Brühl und Ketsch – auf dem Pfarrfest spielten. Mit Stücken wie „Happy“, „Disco lives“ und „Muppets“ sorgten sie für einen schönen musikalischen Rahmen. Auch Werke wie beispielsweise „The best of Queen“ oder „Smoke on the water“ durften nicht fehlen.
Für das Gesamtorchester stand dieses Mal nicht direkt ein Auftritt auf der alla hopp!-Anlage im Vordergrund. Es war eher eine Präsentation des Vereines und das Vorstellen der vielen musikalischen Instrumente. Unter einem Pavillon auf der Wiese konnte man seine musikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wer schon immer einmal ein Instrument testen wollte, hatte an diesem Tag die Möglichkeit eine Vielzahl der Blasinstrumente zu probieren. Unter fachlicher Anleitung der aktiven Musiker konnte Menschen allen Alters testen. An der Querflöte unterstützte unsere Flötistin Lea Koch bei der richtigen Technik zum Erzeugen eines Tones aus dem Kopfstück. Für alle Fagott-Liebhaber war Jessica Pollock zur Stelle. Den Umgang und die Tonerzeugung mit dem Blatt zeigten Aline Köber und Christian Scholz an der Klarinette. Seine Tochter Sarah Scholz und Franz Hauns kümmerten sich um die zahlreichen Interessenten für das Saxophon. Auch unser langjähriger Trompeter Helmut Osczipok ließ es sich nicht nehmen sein Instrument näher zu bringen. Für die Posaune stand Nina Rausch zur Verfügung und Clemens Dortelmann übernahm das Euphonium bzw. Tenorhorn. Neben den vielen Blasinstrumenten bestand auch die Möglichkeit sich an den Schlaginstrumenten auszuprobieren und unser 2. Vorstand Nina Rausch gab Tipps beim Spielen auf der Trommel. Zusätzlich konnten die Klänge verschiedener Perkussionsinstrumente getestet werden.
So erprobten nicht nur Kinder unsere Instrumente, sondern auch manch Erwachsener ließ sich diese Erfahrung nicht nehmen. Vom Anfänger über den Wiedereinsteiger bis zum aktiven Musiker war alles vertreten. Somit erklangen auf der alla Hopp-Anlage schöne Töne, aber auch manchmal etwas schräge Geräusche aus den Instrumenten.
Jedoch ist das nicht weiter schlimm, denn so haben wir Musiker auch alle einmal angefangen. Mit etwas Übung, Fleiß und Geduld wird es jedem gelingen ein Instrument zu erlernen. Die Hauptsache ist, dass man Spaß daran hat gemeinsam zu musizieren.
Wir freuen uns immer über neue Musiker bei den 29ern – egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder bereits aktiver Musiker. Falls ihr noch kein Instrument besitzt, könnt ihr problemlos und kostengünstig euer Lieblingsinstrument leihen. Auch die Instrumentalausbildung ist mit unserer Kooperation der Musikschule Schwetzingen günstiger geworden. Wenn ihr Lust habt ein Instrument zu erlernen, wieder anfangen möchtet oder noch einen weiteren Verein sucht, kommt gerne bei uns vorbei. Das Panorama-Orchester probt jeden Freitag von 18-19:30 Uhr unter der Leitung von Jugenddirigent Leonard Diehm in der Rheinhallengaststätte. Das Gesamtorchester probt im Anschluss ebenfalls in der Rheinhallengaststätte von 20-22 Uhr unter der Leitung von Dirigent Arrius Wagner. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! Denn gemeinsames Musizieren macht Freude und lässt neue Horizonte entdecken. cz
Schwitziger Auftritt auf dem Musikfest des Musikverein Plankstadt

Bei heißem Wetter sorgten die 29er auf der Gänsweid in Plankstadt für gute Stimmung Bildautor: Musikverein 1929 Ketsch e.V.
Am vergangenen Samstag Abend spielten die 29er auf der „Gänsweid“ in Plankstadt. Sie waren der Einladung des Musikverein Plankstadt gefolgt und wurden so als Abendprogramm auf deren Musikfest am Samstag eingeplant. Die Ketscher Musiker lösten den Musikverein Stadtkapelle Schwetzingen ab und begannen gegen 18:30 mit ihrem Set. Passend zum heißen Wetter widmeten sie den ersten Titel der an dem Tag stark scheinenden Sonne. Mit „Die Sonne geht auf“ wurde der Samstag Abend auf dem Musikfest auf der „Gänsweid“ von den 29ern unter der Leitung des Dirigenten Leonard Diehm eröffnet. Bei hohen Temperaturen gab das Gesamtorchester eine große Bandbreite seines Repertoires zum Besten. Fast jeder Musikgeschmack kam so auf seine Kosten und der Auftritt der 29er kam beim Publikum sehr gut an. Neben traditioneller Blasmusik mit Märschen und Polkas gab es auch Melodien bekannter Bands, wie beispielsweise Coldplay. Nach der Pause heizten die 29er im zweiten Set zusätzlich zu dem warmen Wetter noch etwas ein und verbreiteten gute Stimmung mit dem „Trompetenecho“. Trotz der hohen Temperaturen hatte sowohl das Gesamtorchester wie auch das Publikum viel Spaß und Freude dabei. Der Musikverein Plankstadt versorgte die Ketscher Musiker während dem Auftritt mit vielen kalten Getränken und sorgte stets für genügend Nachschub, sodass der Flüssigkeitshaushalt der 29er stets intakt war. Gegen 21:15 verabschiedete sich das Gesamtorchester und wünschte dem Publikum noch einen schönen Samstag Abend. Nach dem Auftritt konnten die 29er neben den kalten Getränken auch noch in den Genuss der kulinarischen Speisen gelangen und ließen so den Abend noch gemeinsam beim Musikfest auf der „Gänsweid“ ausklingen.
Wir freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch des Musikverein Plankstadt mit seinem fetzigen Big Band Sound bei unserem Fest Ende Juli. cz
Ketscher Musiker in Schwetzingen mit dabei

Bildunterschrift: Clemens Dortelmann und Steffi und Markus Schneider (v. li.) zählten mit zu den Ketscher Musikern, die der 1. Vorsitzende der Stadtkapelle Schwetzingen, Simon Abraham, beim anschließenden Empfang im Palais Hirsch begrüßen durfte. – Foto: Musikverein 1929 Ketsch
Für ihren „Fete de la musique“-Eröffnungsauftritt am vergangenen Samstagnachmittag auf dem Schwetzinger Schlossplatz vor dem Palais Hirsch hatten sich die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Schwetzingen in ihrem 150. Jubiläumsjahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen und Musiker befreundeter Nachbarvereine mit dazu eingeladen – mit dem Ziel, im Jubiläumsjahr einmal gemeinsam mit 150 Musikern zu musizieren. Unter der großen Schar der Musiker, die Dirigent Manfred Hildebrand von einer Hubarbeitsbühne aus leitete, befanden sich selbstverständlich auch zahlreiche Musiker des Musikvereins 1929 Ketsch. Der gelungene kurze musikalische Auftritt bei strahlendem Sonnenschein war ein Ereignis, das die Stadtkapelle Schwetzingen bestens vorbereitet hatte. Auf dem Schlossplatz bzw. beim anschließenden Empfang im Palais Hirsch trafen die Ketscher Musiker auch viele Musiker des Musikvereins Plankstadt. Bei deren „Musikfest in der Gänsweid“ (28./29.06.2025) wird der Musikverein 1929 Ketsch unter der Leitung von Dirigent Leonard Diehm am kommenden Samstag ab 18:30 Uhr mit einem abwechslungsreichen Sommerprogramm zu hören sein.
Nach der Pfingstferienpause hat auch für die Musikerinnen und Musiker des Panorama-Orchesters, des gemeinsamen Jugend- und Nachwuchsorchesters der Musikvereine Brühl und Ketsch, die regelmäßige Probearbeit wieder begonnen. Das Panorama-Orchester wird unter der Leitung seiner beiden Dirigenten Bernhard Vanecek und Leonard Diehm am Sonntag, 06.07.2025, um 13:00 Uhr beim Pfarrfest in Brühl auftreten. gk
Der Auftritt auf dem Bussackerfest und dem Ketscher Maifest war ein voller Erfolg
In der vergangenen Woche war der Terminkalender für die Musiker gut mit Vereinsterminen gefüllt. An Christi Himmelfahrt musste das traditionelle Vatertagsgrillen in diesem Jahr entfallen. Das Gesamtorchester reiste stattdessen mit dem Reisebus für einen Auftritt nach Baden-Baden. Neben der Familie der Musikerschaft wurden auch passive Mitglieder, Helfer und Freunde des Vereins mitgenommen. Somit wurde der Auftritt mit einem gemeinsamen Vereinsausflug verknüpft. Zum Bussackerfest wurden die 29er vom Musikverein Baden-Lichtenthal, dem Heimatverein von Dirigent Arrius Wagner, eingeladen. Nach der Anreise und einem leckeren Mittagessen auf Kosten des Vereines waren die Musiker des Gesamtorchesters für ihren Auftritt gestärkt. In ihrem zweistündigen Programm von 14-16 Uhr zeigten die 29er ihr breit gefächertes Repertoire unter der Leitung von Dirigent Arrius Wagner. Mit dem zum Wetter passenden Titel „Die Sonne geht auf“ eröffnete das Gesamtorchester den frühen Nachmittag bei sonnigem bis bewölktem Wetter und angenehmen Temperaturen. Unter Bäumen sitzend spielten die 29 traditionelle Werke wie Schiwago Melodie“, „Flotte Musikanten“ und „Slavonicka“. Auch bekannte Melodien von Nena, Coldplay, Udo Jürgens und Frank Sinatra wurden zum Besten gegeben. Das „Trompetenecho“ und „Badnerlied“ durften natürlich auch nicht fehlen.
Während dem Auftritt wurden die Musiker reichlich mit Getränken von den fleißigen Musikern von Lichtenthal versorgt. Von klein bis groß und jung bis alt waren viele fleißige Bienchen auf den Beinen und versorgten Musiker und Gäste mit Essen und Getränken. Der Arbeitsaufwand für dieses Fest war enorm, wenn man bedenkt, dass normalerweise lediglich die Bussackerhütte dort steht. So war der Musikverein Baden-Lichtenthal in diesem Jahr auch sehr froh über die Zusage der 29er, denn dadurch konnten sie sich ausschließlich auf die Bewirtung der Gäste konzentrieren. Für die musikalische Umrahmung sorgten außerdem noch die Musikvereine Balg und Sandweier.
Nach dem Auftritt hatten die 29er noch etwas Zeit bis der Reisebus dann abends wieder Richtung Heimat fuhr. Alles in allem war es ein sehr schöner Auftritt und Ausflug nach Baden-Baden. Wir bedanken uns herzlich beim Musikverein Baden-Lichtenthal für die Einladung zum Bussackerfest und freuen uns sehr auf ihren Gegenbesuch bei uns.
Am nächsten Tag wurde die allwöchentliche Probe abgesagt, da das Gesamtorchester bereits einige Stunden zuvor bei der offiziellen Eröffnung des Ketscher Maifestes spielte. Bei plötzlich sommerlichen Temperaturen kamen die 29er dabei ganz schön ins Schwitzen. Nach dem Fassbieranstich durch Bürgermeister Timo Wangler sorgten sie während der Bierausgabe für die musikalische Untermalung. Unter dem bunten Zirkuszelt wurden Werke wie „El Dorado“, „Fliegermarsch“ und „Ein halbes Jahrhundert“ gespielt. Das ein oder andere Stück lud auch zum Mitsingen oder Mitsummen ein. So wie das „Badnerlied“, welches als krönender Abschluss des einstündigen Auftrittes der 29er nie fehlen darf. Im Anschluss genoss man gemeinsam den Feierabend und ließ sich von den unterschiedlichen Köstlichkeiten der Ketscher Vereine verwöhnen.
Nach diesen zwei ereignisreichen Tagen kehrt erstmal ein wenig Ruhe in den
Terminkalender der 29er ein! cz
Rückblick auf den Auftritt der Ketscher Blechbuben und Vorfreude auf das Ketscher Maifest
Am vergangenen Samstag fand das Sommerfest des Kindergarten Sonnenblume in Oftersheim statt. Mit dabei waren die Ketscher Blechbuben der 29er. Im Garten sorgten sie um 16 Uhr der Einrichtung für eine schöne musikalische Umrahmung des Festes. Sie gaben Werke wie die „Muppet Show“ oder „God only knows how to live without you“ zum Besten. Auch der „Crocodiel Rock“ oder „Bob Marley“ durften in ihrem 45 minütigen Auftritt nicht fehlen. Neben der Musik brachten die „Buben“ in einer kurzen persönlichen Vorstellungsrunde sich und ihr Instrument den Zuhörern näher. Das Publikum war sehr aufmerksam und die Ketscher Blechbuben sorgten für Begeisterung bei groß und klein.
Nach dem Auftritt konnten sie sich bei schönem Wetter mit leckerem Essen und Trinken wieder stärken.
Doch wer sind die Ketscher Blechbuben genau? Die Gruppe besteht aus sechs Buben an verschiedenen Instrumenten, hauptsächlich Blechblasinstrumenten. Jugenddirigent Leonard spielt die Tuba. An der Trompete sind Sören und Oskar vertreten. Auch Familie Janson ist mit zwei Buben von der Partie – Birk an der Trompete und Eike an der Posaune. Für den richtigen Rhythmus sogt Jonathan am Schlagzeug.
Wenn Sie auch eine kleine Besetzung für ein Fest oder einen familiären Anlass suchen, sind Sie bei den Ketscher Blechbuben genau richtig. Kontaktieren Sie dafür gerne Jugenddirigent Leonard Diehm.
Die Woche bleibt neben dem Auftritt des Gesamtorchesters auf dem Bussackerfest in Baden-Baden am Vatertag weiterhin musikalisch. Am Freitag, den 30. Mai um 17 Uhr spielet das Gesamtorchester der 29er bei der offiziellen Eröffnung des Ketscher Maifestes 2025 vor der Rheinhalle. Beim Fassbieranstich durch Bürgermeister Timo Wangler sorgt das Gesamtorchester für die musikalische Untermalung. Freuen Sie sich auf eine Stunde aus dem bunt gemischten Repertoire der 29er unter der Leitung von Dirigent Arrius Wagner.
Zusätzlich begleitet das Panorma-Orchester, eine Kooperation der Jugendorchester der Musikvereine Brühl und Ketsch, den diesjährigen Sommertagsumzug. Um 11 Uhr läuft der Umzug der Ketscher Kindergärten und Grundschulen vom Schwimmbad zum Festplatz. Bei ihrer musikalischen Umrahmung lädt das Panorama-Orchester zum gemeinsamen Lieder singen ein. Wir freuen uns, wenn Sie mitsingen!
Genießen Sie das Maifest mit dem Musikverein 1929 Ketsch e.V.! cz