So, wie viele gerne ein Auto in Anspruch nehmen, Pflege und Wartung aber anderen überlassen, gibt es auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker, die ein Instrument in ausgezeichnetem, spielbereitem Zustand zwar zu schätzen wissen, selbst aber nicht viel dafür tun! Dabei wissen alle Musiker, dass ein Instrument nicht nur vorsichtiger Behandlung, sondern auch ständiger Pflege bedarf. …
Kategorie: Aktuell
Verstärkung in der Jugendleitung
Zum Ende der Sommerferien waren sie fast schon wieder alle da, die Kinder und Jugendlichen des Jugendorchesters des Musikvereins 1929 Ketsch. – Mit dabei auch wieder ein langjähriger „älterer Jungmusiker“, der künftig aber eine neue Position in der Jugendleitung des Musikvereins 1929 Ketsch übernehmen wird: Lukas Schilling. Der 20jährige junge Mann, der nach seinem Abitur …
Transparenter Klang
Bei allen Corona-bedingten Einschränkungen, auch im Bereich der Probearbeit des Musikvereins 1929 Ketsch, gibt es daneben durchaus auch Positives zu berichten. „Die akustische Grenze von etwa 20-25 Musikern – ab dieser Zahl macht eine Probe mit Corona-Abstand einfach keinen Sinn mehr, da sich die Musiker nicht mehr gegenseitig hören können – hat interessante Nebeneffekte in …
Verbandsstruktur ist wichtig
Äußerst vielfältig sind die Fragen, die sich einem Musikverein und seiner Führung in der täglichen Arbeit und bei der Verfolgung der satzungsgemäßen Ziele stellen. Neben musikalisch-künstlerischen Fragen handelt es sich hierbei vorwiegend um organisatorische sowie rechtliche und steuerliche Fragen. Tipps und Hilfestellungen erhält ein Verein dabei oftmals auch von befreundeten Vereinen, mit denen man im …
Wunschkonzert, 2. Teil
Nach dem ersten erfolgreichen Versuch in der Vorwoche setzte Dirigent Patrick Wewel die „Wunschkonzert-Probe“ mit dem zweiten Teil fort. „Einerseits gibt es für mich in der sehr umfangreichen Repertoire-Mappe noch immer viel Neues zu entdecken, andererseits arbeite ich aufgrund der Corona-bedingt weiterhin eingeschränkten Probemöglichkeiten in den Proben teilweise mit stark wechselnden Besetzungen“, so Wewel. Auch …
Wunschkonzert
Freunde des Musikvereins 1929 Ketsch und regelmäßige Besucher des in diesem Jahr Corona-bedingt leider abgesagten 29er Musikfestes am letzten Juliwochenende kennen das „Wunschkonzert“ seit vielen Jahren als festen Bestandteil am Montagabend des dreitägigen Veranstaltungsprogramms. – Am vergangenen Freitagabend stand allerdings ein etwas anderes Wunschkonzert auf dem Programm: Dirigent Patrick Wewel hatte für die Gesamtprobe des …
Endlich wieder Jugendprobe!
Es ist Schulferienzeit, und beim Musikverein 1929 Ketsch sind dann die Jugendproben eigentlich ausgesetzt. – In diesem Jahr allerdings konnten Corona-bedingt schon seit März keine Jugendproben mehr durchgeführt werden. Und da die Jugenddirigenten Andreas Gebhardt und Lea Koch, die beide – Corona-nah – in verschiedenen gesundheitlichen Bereichen arbeiten, die Probe der Jugendlichen nicht leiten konnten, …
Jugendproben starten wieder!
Die gesamte Probetätigkeit beim Musikverein 1929 Ketsch war Mitte März Corona-bedingt ausgesetzt worden. Anfang Juni begannen dann wieder erste Probeaktivitäten in Kleinstgruppen für Mitglieder des Gesamtorchesters, die später auf Register ausgeweitet werden konnten. Inzwischen probt der Musikverein 1929 Ketsch wieder mit bis zu 20 Musikern. In der großen Ketscher Rheinhalle, in der aktuell die Proben …
Eigentlich …
„Eigentlich“ – das ist ein Wort, mit dem in Corona-Zeiten so manche Sätze und Betrachtungen beginnen. Und so hätte unter normalen Bedingungen Wolfgang Wimmer, der langjährige Schatzmeister des Musikvereins 1929 Ketsch, sich gemeinsam mit Orga-Chef Stefan Strobel zusammen gesetzt und in dieser Woche nach dem dreitägigen 29er Musikfest den „Kassensturz“ gemacht und gesehen, was die …
Erste Trompeten-Registerprobe
Nach dem Holzregister und dem tiefen Blech waren nun endlich auch die Trompeten an der Reihe: Zur Probe in der Ketscher Rheinhalle am vergangenen Freitagabend hatte Dirigent Patrick Wewel die Mitglieder des „hohen Blechs“ eingeladen. Durch die aus Gründen der besseren Belüftung geöffneten Fenster der Rheinhalle konnte man auch draußen gut mitverfolgen, wie die Trompeter …