Kategorie: Aktuell

Probe-Wiederaufnahme

Es sind zwar immer noch nur sehr kleine Schritte, aber immerhin: Es bewegt sich was! Nach den ersten Lockerungen der baden-württembergischen Corona-Verordnung hatten die Verantwortlichen im Musikverein 1929 Ketsch die Entwicklung sehr genau verfolgt. Dabei war frühzeitig klar, dass eine „normale Musikprobe“, wie sie der Musikverein bisher immer am Freitagabend in der Rheinhallengaststätte durchgeführt hatte, …

Weiterlesen

Probe-Vorbereitungen

Die baden-württembergische Corona-Verordnung in ihrer aktuellen Fassung hat weitere Lockerungen der bisher geltenden Beschränkungen gebracht. So sind Versammlungen von bis zu 10 Personen im nicht-öffentlichen Raum zulässig – allerdings nicht, um zu musizieren! Für Bläsergruppen gilt immer noch eine Grenze von fünf Personen. In dieser Anzahl ist auch bereits der musikalische Leiter mit eingeschlossen. Die …

Weiterlesen

Raumpatrouille

„Raumpatrouille“ – ein schwieriges Wort und Werk, aber selbstverständlich kein Problem für Jugenddirigent Andreas Gebhardt, der im Gesamtorchester zudem höchst flexibel als Klarinettist, Saxophonist, Schlagzeuger und als Sänger aktiv ist. Seit vielen Jahren ist die „Raumpatrouille“ (Grüne Mappe, Nr. 125) auch ein Lieblingsstück bzw. ein „must have“, also ein unbedingt zu spielendes Werk, nicht nur …

Weiterlesen

Wann und wie werden wieder Proben möglich sein?

Für den 1. Trompeter und Pressesprecher des Musikvereins 1929 Ketsch, Alexander Schulz, war der Aufbau in der Rheinhalle für die Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag Anlass, sich darüber Gedanken zu machen, wie eine Musikprobe vielleicht wieder einmal durchgeführt werden könnte. Auch wenn es aktuell erste Lockerungen der Corona-bedingten Beschränkungen gibt, so dürfte nach Einschätzung von Schulz …

Weiterlesen

Blasmusik in Corona-Zeiten (?)

Es ist ein alter Musiker-Witz: Was ist schlimmer als eine Querflöte? – Richtig, zwei Querflöten! Das nimmt Bezug auf den Umstand, dass die Intonation einer Querflöte einerseits recht schwer ist und Querflöten andererseits aufgrund ihrer hohen Lage aus dem Gesamtklang eines Orchesters meist gut heraus zu hören sind. – Die Corona-Zeiten führen nicht nur zu …

Weiterlesen

Große Konzerttrommel wartet auf ersten Einsatz

Fast schon zärtlich streicht Dirigent Patrick Wewel über den Mahagoni-Kessel der großen Konzerttrommel.     „Ein wirklich schönes Teil – und vor allen Dingen klanglich im wahrsten Sinne des Wortes eine Wucht! Von begeisterten Automobilisten hört man gelegentlich den Spruch <Hubraum ist durch nichts zu ersetzen> – bei einer Konzerttrommel ist das tatsächlich so; Größe …

Weiterlesen

Orga-Chef vermisst Planungssicherheit

Wie viele Musiker können maximal auf einer 9 x 5 Meter großen Bühne unter Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zueinander platziert werden? – „Eine schöne mathematische Aufgabe, die ich vielleicht schon bald einmal meinen Schülern stellen werde“, so Stefan Strobel, der Orga-Chef des Musikvereins 1929 Ketsch, bei dem in solchen Momenten immer wieder der …

Weiterlesen

Dank an Spender

Wolfgang Wimmer, seit vielen Jahren für die Finanzen im Musikverein 1929 Ketsch verantwortlich, freut sich immer wieder, wenn er eine Spende verbuchen kann. „Eine Spende ist für uns nicht nur eine Einnahme, sie ist zugleich ein Ausdruck der Wertschätzung und Anerkennung unserer Vereinsarbeit“, so Wimmer. Und diese Vereinsarbeit kostet auch regelmäßig Geld, etwa für den …

Weiterlesen

Vielfältig im Musikverein aktiv: Alexander Schulz

Als es vor über 35 Jahren begann, war noch nicht absehbar, was daraus werden würde: Im Jahre 1983 meldete ihn seine Mutter, Ursula Schulz, im Musikverein 1929 Ketsch an, wo er zunächst eigentlich Klarinette lernen wollte. Der damalige Dirigent Dieter Kaufmann riet ihm jedoch zur Trompete – eine wegweisende Entscheidung, die Schulz bis heute nicht …

Weiterlesen

Vereinsarbeit in Corona-Zeiten

Dass die regelmäßigen Freitagsproben von Jugend- und Gesamtorchester des Musikvereins 1929 Ketsch aufgrund der gebotenen Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Corona-Virus seit März nicht mehr durchgeführt werden können, belastet die aktive Vereinsarbeit stark. Immerhin können die Musikerinnen und Musiker wenn schon nicht zusammen, so doch zumindest zuhause an ihrem Instrument üben. Es gilt, sich fit …

Weiterlesen